GBV warnt vor Immobilienfonds als Hausverwalter und investiert 2020 250 Millionen in bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen

Presseinformation

GBV warnt vor Immobilienfonds als Hausverwalter und investiert 2020 250 Millionen in bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen

Christian Krainer, Obmann der GBV Landesgruppe Steiermark, hält den Boom der Immobilienfonds für bedenklich und fordert die Orientierung des Immobilienmarktes am tatsächlichen gesellschaftlichen Bedarf. Die Mitglieder der GBV Landesgruppe Steiermark sichern auch 2020 mit einem Investitionsvolumen von rund 250 Millionen Euro und 1.200 neuen Wohneinheiten die Deckung des tatsächlichen Bedarfs an leistbarem Wohnen.

„Klein ist nicht mikro“, betonen Christian Krainer und Wolfram Sacherer von der GBV Steiermark. „Auch wenn, aufgrund der Leistbarkeit, teilweise etwas kleinere Wohnflächen nachgefragt werden, gehen Mikrowohnungen ganz klar am Bedarf der Masse vorbei.“

Kein überdurchschnittliches Wachstum bei Ein-Personen-Haushalten

Aus dem Wohnungsbericht Graz geht klar hervor, dass bis 2050 bei allen Haushaltsgrößen in etwa gleich große Steigerungsraten zu erwarten sind:

  • „Ein überproportionales Wachstum der Ein-Personen-Haushalte wurde nicht nachgewiesen.“[1]

Schon in den vergangenen Jahren hat es hier nur geringe Steigerungsraten von wenigen Prozentpunkten[2] gegeben, wohingegen der Immobilienfondsmarkt überproportional gestiegen ist.

Volumen der Immobilienfonds in 10 Jahren fast verfünffacht

Der Immobilienfondsmarkt ist in den letzten 10 Jahren immens gewachsen: 2008 waren laut den Fondsverbänden[3] 1,7 Mrd. Euro in offene Immobilienfonds investiert, 2018 waren es 8,3 Mrd. Euro.

  • Das entspricht einem Plus von rund 390 Prozent bei Immobilienfonds.

„Fondsverwalter als Hausherren?“

Speziell bei Mikrowohnprojekten stellt sich daher die Frage: „Wollen wir den Fondsverwalter als Hausherren? Es sind immer öfter Fondsgesellschaften, die hinter den Mikrowohnungen stehen. Da ist weniger wichtig, ob sich ein Mieter für die Wohnung findet, es geht darum, Fondskäufer zu finden. Was derzeit nicht schwierig ist. Immobilienfonds boomen – wie die Zahlen belegen“, so Wolfram Sacherer, Obmann-Stv. der GBV Landesgruppe Steiermark.

  • Obmann Christian Krainer betont daher: „Im Rahmen der gesellschaftlichen Verantwortung gemeinnütziger Wohnbauträger stellt sich die Frage, ob wir den Wohnbedarf der Bevölkerung oder jenen der Fondsverwalter decken wollen. Gerade im urbanen Bereich ist Wohnraum ein knappes Gut und der Markt ist ohnehin schon überhitzt.“

Steiermark braucht leistbaren Wohnraum

„Die Prognosen zeigen, dass leistbares und familiengerechtes Wohnen in Zukunft noch wichtiger wird“, verweist Wolfram Sacherer auf aktuelle Studien.

  • Aus dem Wohnungsbericht der Stadt Graz ergibt sich, dass der Anteil der Haushalte mit geringem Einkommen zunehmen wird – und damit der Bedarf an leistbarem Wohnraum.[4]

 1.200 Wohneinheiten errichten die  Gemeinnützigen in der Steiermark 2020

Daher investieren die GBVs in der Steiermark auch im Jahr 2020 rund 250 Millionen Euro, um den Bedarf an leistbarem Wohnraum mit 1.200 Wohneinheiten sicherzustellen. Krainer: „Wir sichern familiengerechtes und leistbares Wohnen für Geringverdiener bis zur oberen Mittelschicht und damit für rund 2/3 der steirischen Bevölkerung. Wohnraumschaffung muss sich am gesellschaftlichen Bedarf orientieren und nicht an Gewinnmaximierung.“

Schon jetzt verwalten die 27 gemeinnützigen Wohnbauträger der GBV Landesgruppe Steiermark rund 130.000 Wohneinheiten steiermarkweit, in denen etwa 360.000 Steirerinnen und Steirer leben. Einen Auszug aus den neuen, für 2020 geplanten, Projekten finden Sie im nachfolgenden Überblick.

Auszug aus den Projekten gemeinnütziger Bauträger für 2020

In Graz liegt der Schwerpunkt bei den Bauvorhaben der gemeinnützigen Wohnbauträger derzeit in den aufstrebenden Vierteln der Landeshauptstadt – allen voran die Reininghaus Gründe

  • Bereits kurz vor der Übergabe steht das QUARTIER SIEBEN. Die 206 geförderten und freifinanzierten Mietwohnungen mit Kaufoption bzw. freifinanzierten Eigentumswohnungen wurden in Holzbauweise errichtet und bilden gemeinsam mit einer großzügigen Grünfläche ein autofreies Areal mit höchstem Wohnkomfort.
  • Der Baubeginn für das QUARTIER 6a SÜD ist ebenso bereits erfolgt. Dier Fertigstellung der 128 geförderten Mietwohnungen ist für das Frühjahr 2021 geplant
  • Ein Leuchtturmprojekt im wahrsten Sinne des Wortes ist der GREENTOWER im QUARTIER EINS des Reininghaus-Viertels. 19 Stockwerke wird der begrünte Turm umfassen und neben 138 Wohnungen auch Büroflächen und eine Etage für Wohngemeinschaften beherbergen. Der Baustart erfolgt ebenso im kommenden Jahr.
  • Mehrere Kindergärten, Kinderkrippen, zahlreiche Geschäftsflächen, die Nähe zur FH-Joanneum und eine perfekte Anbindung an den öffentlichen Verkehr machen das neue Stadtviertel „Reininghaus Gründe“ zum idealen Wohnort für alle, die im Grünen wohnen und dennoch nicht auf urbanes Flair verzichten wollen.

 

Ein weiteres Projekt wird in der Ziehrerstraße in Graz Liebenau umgesetzt:

  • Hier entsteht ein Leitprojekt, das neue Maßstäbe im gemeinnützigen Wohnbau setzt. Der in Superniedrigenergiebauweise errichtete Holzbau umfasst vier bis zu 6-geschoßige Baukörper auf einer 7.500 m² großen autofreien Fläche. Darauf verteilen sich 65 Zwei- bis Vierzimmer-Wohnungen mit Größen von 45 bis 80 m². Autos werden unter die Erde verbannt, die Schaffung vielfältiger Grünflächen forciert. Der Baustart erfolgt 2020, 2022 ist die Übergabe der ersten Wohnungen geplant.

 

Weitere Projekte in Graz sind:

  • 23 geförderte Mietwohnungen in der Alten Poststraße 279/279a werden bereits 2020 übergeben.
  • 20 geförderte Eigentumswohnungen entstehen bis Frühjahr/ Sommer 2020 in der Gradnerstraße
  • In Kooperation mit der Stadt Graz entstehen in der Starhemberggasse bis Herbst 2020 insgesamt 60 geförderte Mietwohnungen.
  • Ebenfalls im Herbst werden 105 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption Am Sternäckerweg fertiggestellt.

 

Aber auch rund um Graz starten die gemeinnützigen Wohnbauträger im kommenden Jahr zahlreiche neue Projekte und auch ein Vielzahl an Wohnungen kann 2020 bereits an seine künftigen BewohnerInnen übergeben werden – nachfolgend einige herausragende Beispiele:

  • 42 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption werden in Frohnleiten in ökologiescher Holzbauweise errichtet und voraussichtlich im Sommer 2021 übergeben. Mit der Schließung einer Baulücke am Brückenkopf kommen im Jahr 2021 weitere 9 Mietwohnungen im Stadtzentrum dazu.
  • In Eggersdorf entstehen an den Adressen Berggasse und Hauptstraße insgesamt 41 Mietwohnungen mit Kaufoption. Am Lembachweg kommen zusätzlich 12 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption dazu – Fertigstellung Juli 2020.
  • 21 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption befinden sich derzeit in Hausmannstätten in Errichtung. Bezug ist voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2020. Das Projekt wird in einem weiteren Bauabschnitt um weitere 24 Wohnungen ergänzt.

Auch für 24 geförderte bzw. freifinanzierte Eigentumswohnungen „Am Moßanger“ ist der Baubeginn bereits erfolgt.

  • Als Sieger aus einem Architektenwettbewerb ging das Projekt am Ulmenweg in Peggau Die 9 Häuser beherbergen insgesamt 74 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption. Die ersten Wohnungen wurden bereits übergeben. Als Termin für die Übergabe der nächsten 18 Wohnungen ist der April 2021 avisiert.
  • In Hönigsberg wurde mit einem Bau in der Grazer Straße begonnen. Die 24 Mietwohnungen mit 59 bis 89 m² stehen voraussichtlich im Winter 2020 zur Übergabe bereit.
  • 53 Eigentumswohnungen in zwei Bauabschnitten (davon 23 gefördert) werden in der Hönigtaler Straße in Kainbach Die Fertigstellung erfolgt im Sommer/Herbst 2020 bzw. im Jahr 2021.

Steiermarkweit entsteht eine Vielzahl weiterer Bauprojekte der gemeinnützigen Wohnbauträger – hier beispielhaft einige Projekte:

  • Kapfenberg kann sich über rege Neubautätigkeit freuen. Insgesamt 52 Mietwohnungen, in den Größen 47 bis 91 m², werden im Jahr 2021 an drei Adressen zur Übergabe bereit stehen.
  • Ein besonderes Projekt entsteht derzeit in Stanz. 16 geförderte Mietwohnungen von 40 bis 50m² sind zur Hälfte als barrierefreie Seniorenwohnungen geplant, die anderen 8 Wohnungen dienen jungen Menschen als Startwohnungen. Der Baustart für die 2-Zimmer-Wohnungen ist bereits erfolgt, die Fertigstellung bis zum kommenden Winter geplant.
  • Leistbares Wohnen für Jungfamilien entsteht gerade in Ehrenhausen. Die insgesamt 13 Sozialmietwohnungen mit einer Größe von 35 m² bis 59 m² sind Jungfamilien unter 35 Jahren vorbehalten. Fertigstellung und Erstbezug sind für Oktober 2020 anberaumt. Zudem entstehen an einer weiteren Adresse zusätzliche 9 Mietwohnungen mit Kaufoption.
  • Ebenfalls in der Südsteiermark werden 14 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption errichtet. Die Fertigstellung des Projekts in Veit i.d. Südsteiermark ist für Herbst 2020 geplant.
  • Zwei Bauten in der Gaalerstraße in Knittelfeld werden künftig 43 geförderte 2- bis 4-Zimmer-Mietwohnungen beherbergen. Der Baubeginn ist bereits erfolgt, die Fertigstellung für beide Bauten ist für Mai 2020 anberaumt.
  • In Gleisdorf erfolgt neben dem Neubau von 24 geförderten Eigentumswohnungen (geplante Fertigstellung Sommer/Herbst 2020) ein Zubau zum bestehenden Pflegeheim.

 

Weitere Bauprojekte finden sich unter anderem in Fürstenfeld (11 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption), Birkfeld (9 Mietwohnungen mit Kaufoption), Übelbach (29 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption) oder Hartberg (21 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption).

Eine Übersicht sowie Details zu den Projekten der gemeinnützigen Wohnbauträger finden Sie unter www.gbv-steiermark.at.

Informationen zum Verband

Der Österreichische Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) ist als Dachorganisation die Interessensvertretung der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und gleichzeitig der genossenschaftliche Revisionsverband. Die Landesgruppe Steiermark (GBV Steiermark) besteht aus 27 gemeinnützigen Bauvereinigungen. Obmann der GBV-Landesgruppe Steiermark ist Vst.Dir. Mag. Christian Krainer, sein Stellvertreter ist Vst.Dir. Ing. Wolfram Sacherer. Beide üben diese Funktion als ehrenamtliche Verbandsorgane aus, die alle drei Jahre von den Delegierten der Mitgliedsunternehmen gewählt werden, zuletzt im April 2019.

[1] Wohnungsbericht der Stadt Graz, S. 16 Vgl. https://www.graz.at/cms/dokumente/10278454_7763300/5e301db3/Wohnungsbericht_Graz_END.pdf

[2] http://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/12658757_141979478/54b7e256/6.pdf

[3] Vereinigung österreichischer Investmentgesellschaften – VÖIG und Vereinigung Ausländischer Investmentgesellschaften in Österreich – VAIÖ; Datenbasis Presseunterlagen zum Weltfondstag 2018 bzw. http://www.voeig.at/voeig/internet_4.nsf/sysPages/investmentfondmarkthistorisch.html

[4] Vgl. https://www.graz.at/cms/dokumente/10278454_7763300/5e301db3/Wohnungsbericht_Graz_END.pdf

Weitere Themen

Dr. Petra Neuherz, Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft der Arbeiter und Angestellten Köflach

Es gibt viele Projekte, auf die wir sehr stolz sind. Vor Kurzem durften wir unsere neue Wohnanlage in der Sommersbergseestraße
Das Wort Energiesparen und ein Haus mit Kreide auf einer Tafel, daneben fünf farbige Striche und eine Hand die auf das Haus zeigt.

Licht ins Dunkel bringen

Die schonende Nutzung der wertvollen Ressource Energie führt zu vermehrten Anfragen in den Hausverwaltungen.
Kontakt

Wenn Sie Fragen haben bitte Kontaktieren Sie uns durch dieses Formular!

Start typing and press Enter to search

Wohnungen Sujetbild